Fischerprüfung Online Trainer
ein Service des
Oö. Landessfischereiverbands
Frage 1
Wozu dient ein Karabinerwirbel?
Er ermöglicht ein schnelles Auswechseln des Vorfaches und verhindern ein Verdrallen der Schnur.
Er verstärkt die Tragkraft der Schnur beim Drill.
Er verhindert ein Hängenbleiben in starker Strömung.
Frage 2
Worauf muss beim Drill eines Fisches geachtet werden?
Dass der Drill so kurz wie möglich, aber solange wie nötig dauert.
Dass der Drill möglichst hinausgezögert wird.
Dass die Schnur locker eingeholt wird.
Frage 3
Wie wird ein Fisch weidgerecht gelandet?
mit einem Unterfangkescher
Indem man den Fisch sehr schnell an Land zieht.
mit einem festen Griff am Rücken
Frage 4
Welche Gefahr besteht bei der Verwendung von Kohlefaserruten?
Bei Gewittern können sie Blitze anziehen.
Sie werden bald rau.
Sie brechen leicht.
Frage 5
Wozu dient die Rolle?
zur Regulierung des Schwimmers
zur Schnuraufnahme, Regulierung der Schnurspannung und der Schnurlänge beim Drill
zum Ausloten der Wassertiefe
Frage 6
Welche Fischart hat brustständige Bauchflossen?
Flussbarsch
Seesaibling
Barbe
Frage 7
Was sind die wesentlichen Unterscheidungsmerkmale zwischen Seesaibling und Bachsaibling?
Die beiden Saiblingarten kann man nur an der Marmorierung voneinander unterscheiden.
Der Seesaibling hat nach dem weißen Saum kein dunkles Band auf Bauch- und Afterflosse.
Der Bachsaibling hat einen rein schwarzen Flossensaum und keine Marmorierung am Rücken.
Frage 8
Wie erfolgt die Befruchtung der Eier?
Die Eier werden direkt an der Geschlechtsöffnung befruchtet.
Bei unseren heimischen Fischen kommt es zu einer inneren Befruchtung.
außerhalb des Fischkörpers unmittelbar nach deren Abgabe
Frage 9
Wovon ist im Wesentlichen die Entwicklung des Laichs von Fischen abhängig?
Eigröße
Anzahl der Eier
Wassertemperatur
Frage 10
Wie kann der Fischbestand in einem Gewässer gefördert werden?
Entfernung aller Wasserpflanzen
Besatz mit größeren Fischen der gleichen Art (Blutauffrischung)
Lebensräume wiederherstellen und Nebengewässer anbinden
Frage 11
Womit nimmt der Fisch Bewegungen im Wasser wahr?
Kiemen
Flossen
Seitenlinienorgan
Frage 12
Haben Fische ein Gehörorgan?
nur die nachtaktiven Fische
ja
nein
Frage 13
Wie nennt man die Eier von Fischen?
Stammzellen
Rogenlaich
Rogen
Frage 14
Zum pflanzlichen Plankton (Phytoplankton) zählen?
auf der Wasseroberfläche schwimmende höhere Wasserpflanzen wie z. B. Wasserlinsen
im Freiwasser eines Sees schwebende mikroskopisch kleine Algen (Schwebalgen)
der Algenaufwuchs auf Steinen am Gewässergrund
Frage 15
Welche Fischarten leben hauptsächlich in der Brachsenregion?
Flussbarsch und Wels
Elritze und Strömer
Äsche und Koppe
Frage 16
Was ist ein Altarm?
eine künstlich errichtete Ausleitung zu einem Kraftwerk
Ein ökologisch wertvoller Teil eines Flusses, der mit einem Ende mit dem Hauptfluss noch verbunden ist.
ein ständig durchflossenes Nebengerinne eines Flusses
Frage 17
Wovon hängt der Sauerstoffgehalt in einem Gewässer vor allem ab?
im Wasser gelösten Kalk
Wassertemperatur
Reaktionszustand des Wassers
Frage 18
Welche Maßnahmen der Vergangenheit führten in Fließgewässern zu einem massiven Verlust an Fischlebensraum?
die Errichtung von Fischwanderhilfen
die Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie
Regulierungen, Begradigungen und Wanderhindernisse (Querbauwerke)
Frage 19
Welche Bereiche sind in einem Fließgewässer unersetzlich?
regulierte und begradigte Gewässerläufe
natürliche Gewässersohle und strukturierte, beschattete Gewässerläufe
mit Blockwurf gesicherte Ufer
Frage 20
Wodurch kann in einem nährstoffreichen See eine für Fische gefährliche Sauerstoffzehrung auftreten?
durch Absinken des SBV-Wertes unter 1,5
durch starke Algenentwicklung und anschließendem Absterben der Algen
durch rasch ansteigenden Luftdruck
Frage 21
Welche Fischarten haben die gleiche Schonzeit?
Brachsen, Hecht, Rutte
Zander, Sterlet, Koppe
Bachforelle, Bachsaibling
Frage 22
Dürfen Lizenznehmer mit Netzen fischen?
Ja, wenn der zuständige Revierausschuss informiert ist.
ja, mit Erlaubnis des Fischereiberechtigten
nein, das darf nur der Bewirtschafter
Frage 23
Wo darf ein Lizenznehmer ungehindert die Fischerei ausüben?
an frei zugänglichen Ufergrundstücken
überall vom Ufer aus, wo die Lizenz gilt
innerhalb eingefriedeter Grundstücke
Frage 24
Wie wird die richtige Länge eines Fisches zur Überprüfung des Brittelmaßes gemessen?
Es wird die Kopf- und Rumpflänge bis zum After gemessen.
Der Fisch wird von der Kopfspitze bis zum Ende der Schwanzflosse gemessen.
Der Fisch wird vom Kopfende bis zum Ende der Schwanzflosse gemessen.
Frage 25
Wer benötigt eine Fischerkarte?
Nur Personen mit Wohnsitz in Oberösterreich.
Nur Personen die sich bei einer Kontrolle sonst nicht ausweisen könnten.
Grundsätzlich jeder der den Fischfang ausübt und das 12. Lebensjahr vollendet hat.
Frage 26
Sind die Brittelmaße (Mindest(fang)maße) in allen Bundesländern gleich?
Nein, das Fischereirecht ist ein Landesgesetz, wodurch es in Österreich Unterschiede geben kann.
Die Brittelmaße sind nur bei nicht heimischen Fischen gleich.
Ja, diese Regelung ist in allen Bundesländern einheitlich.
Frage 27
Welche verbotenen Fangmittel gibt es?
Sprengstoffe, Schusswaffen, Harpunen, Betäubungsmittel, Gifte, elektrischer Strom
Verwendung von Reusen und Legschnüren für den Bewirtschafter
Fischfang mit der Schleppangel
Richtige Antworten:
0
Falsche Antworten:
0
NICHT BESTANDEN
Fertig
Neue Übung