Fischerprüfung Online Trainer

ein Service des
Oö. Landessfischereiverbands

Frage 1
Was ist eine Stippangel?
Frage 2
Mit welchem Knoten kann man zwei Enden einer monofilen Schnur verbinden?
Frage 3
Wozu dient Blei oder Bleiersatz beim Angeln?
Frage 4
Für welche Fischart ist der Spinner ein guter Köder?
Frage 5
Was ist eine Multirolle?
Frage 6
Welche Fischart hat Schlundzähne?
Frage 7
Was sind die wesentlichen Unterscheidungsmerkmale zwischen Seesaibling und Bachsaibling?
Frage 8
Wo befindet sich bei den Fischen das Gleichgewichtsorgan?
Frage 9
Was ist ein typisches Merkmal der Barbe?
Frage 10
Was ist ein typisches Merkmal der Nase?
Frage 11
Welche der folgenden Tierarten verbringt die ersten Entwicklungsjahre eingegraben im Gewässerboden?
Frage 12
Was ist ein typisches Merkmal von Barschen?
Frage 13
Welche Besonderheiten weist das Fischauge auf?
Frage 14
Welche Fischarten sind natürlicherweise im Elritzensee beheimatet?
Frage 15
Maßnahmen zur Wiederherstellung intakter Gewässerstrukturen (Renaturierung) dienen in erster Linie:
Frage 16
Bei welcher Temperatur ist im Wasser mehr Sauerstoff gelöst?
Frage 17
Welcher Bereich eines Sees ist für viele Fischarten von besonderer Bedeutung?
Frage 18
Was ist ein Altarm?
Frage 19
Was geschieht, wenn in ein Gewässer zu viele Fische eingesetzt werden?
Frage 20
Bei welcher Güteklasse ist zeitweise kein Sauerstoff mehr vorhanden?
Frage 21
Wer ist Bewirtschafter eines Fischereirechts?
Frage 22
Ist der Fischfang ein Sport?
Frage 23
Was sind die Voraussetzungen für die Ausübung des Fischfangs?
Frage 24
Braucht man für das Fischen in einem Angelteich eine Jahresfischerkarte?
Frage 25
Wer ist der offizielle Vertreter des Oö. Landesfischereiverbandes?
Frage 26
Welche Fischarten sind in den landesgesetzlichen Bestimmungen (Oö. Fischereiverordnung) angeführt?
Frage 27
Wie viele Jahre hat im Normalfall die Pachtdauer eines Fischereirechtes mindestens zu betragen?
Fertig Neue Übung