Fischerprüfung Online Trainer
ein Service des
Oö. Landessfischereiverbands
Frage 1
Was ist eine Stippangel?
eine Angelrute zum Fliegenfischen
eine überlange Angelrute ohne Laufringe
eine Angelrute mit einem leichten Grundblei
Frage 2
Wozu dient ein Karabinerwirbel?
Er verhindert ein Hängenbleiben in starker Strömung.
Er ermöglicht ein schnelles Auswechseln des Vorfaches und verhindern ein Verdrallen der Schnur.
Er verstärkt die Tragkraft der Schnur beim Drill.
Frage 3
Was versteht man unter Weidgerechtigkeit?
ein respektvolles Verhalten gegenüber allen Wassertieren und der Natur
Wenn der gefangene Fisch als ein Objekt des Könnens betrachtet wird.
Wenn der Drill möglichst lange hinausgezögert wird.
Frage 4
Bei welchem künstlichen Köder wirbelt ein Metallplättchen um eine feste Achse?
Blinker
Spinner
Wobbler
Frage 5
Können Fische Stress empfinden?
nur in der Laichzeit
ja, können sie
nein, eigentlich nicht
Frage 6
Welche Funktion hat der Schleim auf der Fischhaut?
Er dient der Abwehr von Parasiten und Bakterien und der Verringerung des Reibungswiderstandes bei der Fortbewegung im Wasser.
Er dient der Wahrnehmung von Gefahren oder Hindernissen.
Er dient der Farbanpassung an die Umgebung.
Frage 7
Welche Fischart hat sechs Barteln?
Bachschmerle
Gründling
Schlammpeitzger
Frage 8
Welche Temperatur hat der Fischkörper?
die der umgebenden Wassertemperatur
die Lufttemperatur an der Wasseroberfläche
eine konstante Temperatur von 15°C
Frage 9
In welchen typischen Gewässern sind Reinanken (Renken, Coregonen) heimisch?
in schnell fließenden Bächen
in klaren, tiefen und kühlen Seen
in flachen, warmen Seen
Frage 10
Haben Fische ein Gehörorgan?
nur die nachtaktiven Fische
ja
nein
Frage 11
Welche Fischarten sind Winterlaicher?
Karpfen
Forellen
Schleien
Frage 12
Welche Fischart hat eine gekielte Bauchkante zwischen Bauch- und Afterflosse?
Barbe
Rotfeder
Hecht
Frage 13
Welche Fische rauben hauptsächlich nachts?
Wels und Aalrutte
Bachsaibling und Flussbarsch
Hecht und Schied
Frage 14
Welche Bedeutung haben Schwimmblattpflanzen für ein Gewässer?
Sie beschatten das Gewässers und bieten den Fischen Versteck- und Laichmöglichkeiten.
Sie bewirken einen Anstieg des pH-Werts.
Sie schränken den Lebensraum der Fische ein.
Frage 15
Welche Nachteile haben Querbauwerke (Staumauern und Wehranlagen) für die Fischfauna?
Sie haben keine negativen Auswirkungen auf die Fischfauna.
Die Nachteile sind unbedeutend.
Sie verhindern die Wanderung der Fische zu den angestammten Laichplätzen.
Frage 16
Bei welcher Güteklasse ist zeitweise kein Sauerstoff mehr vorhanden?
Güteklasse I
Güteklasse II
Güteklasse IV
Frage 17
Wodurch kann in einem nährstoffreichen See eine für Fische gefährliche Sauerstoffzehrung auftreten?
durch Absinken des SBV-Wertes unter 1,5
durch starke Algenentwicklung und anschließendem Absterben der Algen
durch rasch ansteigenden Luftdruck
Frage 18
Wie kann sich eine Uferbegradigung (Längsverlauf) auf den Fischbestand eines Fließgewässers auswirken?
Durch einen übersichtlichen Lebensraum siedeln sich verstärkt seltene Fischarten in großer Anzahl an.
Durch einen monotonen Lebensraum kommt es meist zur Verringerung der Fischarten und Individuenzahlen.
Sie hat keinen Einfluss auf den Fischbestand.
Frage 19
Wie viel Nahrung vertilgt ein Gänsesäger pro Jahr?
ca. 150 kg bis 200 kg Fische
ca. 70 kg bis 100 kg Fische
ca. 10 kg bis 20 kg Fische
Frage 20
Die Larve (Glochidie) der Flussperlmuschel lebt auf welchem Körperteil des Fisches?
in der Haut zwischen den Flossenstrahlen
an den Kiemen der Bachforelle
in den Vertiefungen des Seitenlinienorganes
Frage 21
Darf eine Koppe mit 12 cm im April entnommen werden?
nein
ja, denn die Koppe hat keine Schonzeit
ja, wenn man den Fisch unbedingt benötigt
Frage 22
Wie verhält sich der weidgerechte Angler, wenn er gekennzeichnete Netze und Reusen im Gewässer sieht?
Er schaut nach, ob sich Fische in diesen Fangmitteln befinden.
Er versucht Fische vor dem Netz oder der Reuse wegzufangen.
Er hält ausreichend Abstand zu diesen Fangmitteln.
Frage 23
Was versteht man unter dem Brittelmaß bei Fischen?
die Länge des Fisches vom Kiemendeckelende bis zum After
das Schonmaß des Fisches, gemessen von der Kopfspitze bis zum Ende der Schwanzflosse
ein Maß für die Führung eines Fangbuches
Frage 24
Wonach richten sich die Schonzeiten?
nach der Zeit des größten Wachstums
nach den Zeiten der Laichwanderung und der Laichzeit
nach den Jahreszeiten
Frage 25
Wer ist Bewirtschafter eines Fischereirechts?
Das kann nur ein Anglerverein sein.
der Fischereiberechtigte, der Pächter oder der Verwalter eines Fischereirechts
Lizenznehmer
Frage 26
Darf ein Lizenznehmer Wassertiere in ein Gewässer einbringen?
Nein, der Besatz mit Wassertieren ist nur dem Bewirtschafter erlaubt.
Ja, denn es wird damit der Fischbestand gefördert.
Ja, aber nur wenn es heimische Wassertiere sind.
Frage 27
Wer darf Jahresfischerkarte und Lizenz kontrollieren?
Jeder, der eine Bescheinigung des Bewirtschafters hat.
Fischereischutzorgane und Polizei
Der Bürgermeister, in dessen Gemeindegebiet gefischt wird.
Richtige Antworten:
0
Falsche Antworten:
0
NICHT BESTANDEN
Fertig
Neue Übung