Fischerprüfung Online Trainer

ein Service des
Oö. Landessfischereiverbands

Frage 1
Was ist eine Stippangel?
Frage 2
Wozu dient ein Karabinerwirbel?
Frage 3
Was versteht man unter Weidgerechtigkeit?
Frage 4
Bei welchem künstlichen Köder wirbelt ein Metallplättchen um eine feste Achse?
Frage 5
Können Fische Stress empfinden?
Frage 6
Welche Funktion hat der Schleim auf der Fischhaut?
Frage 7
Welche Fischart hat sechs Barteln?
Frage 8
Welche Temperatur hat der Fischkörper?
Frage 9
In welchen typischen Gewässern sind Reinanken (Renken, Coregonen) heimisch?
Frage 10
Haben Fische ein Gehörorgan?
Frage 11
Welche Fischarten sind Winterlaicher?
Frage 12
Welche Fischart hat eine gekielte Bauchkante zwischen Bauch- und Afterflosse?
Frage 13
Welche Fische rauben hauptsächlich nachts?
Frage 14
Welche Bedeutung haben Schwimmblattpflanzen für ein Gewässer?
Frage 15
Welche Nachteile haben Querbauwerke (Staumauern und Wehranlagen) für die Fischfauna?
Frage 16
Bei welcher Güteklasse ist zeitweise kein Sauerstoff mehr vorhanden?
Frage 17
Wodurch kann in einem nährstoffreichen See eine für Fische gefährliche Sauerstoffzehrung auftreten?
Frage 18
Wie kann sich eine Uferbegradigung (Längsverlauf) auf den Fischbestand eines Fließgewässers auswirken?
Frage 19
Wie viel Nahrung vertilgt ein Gänsesäger pro Jahr?
Frage 20
Die Larve (Glochidie) der Flussperlmuschel lebt auf welchem Körperteil des Fisches?
Frage 21
Darf eine Koppe mit 12 cm im April entnommen werden?
Frage 22
Wie verhält sich der weidgerechte Angler, wenn er gekennzeichnete Netze und Reusen im Gewässer sieht?
Frage 23
Was versteht man unter dem Brittelmaß bei Fischen?
Frage 24
Wonach richten sich die Schonzeiten?
Frage 25
Wer ist Bewirtschafter eines Fischereirechts?
Frage 26
Darf ein Lizenznehmer Wassertiere in ein Gewässer einbringen?
Frage 27
Wer darf Jahresfischerkarte und Lizenz kontrollieren?
Fertig Neue Übung