Fischerprüfung Online Trainer

ein Service des
Oö. Landessfischereiverbands

Frage 1
Was ist beim Zurücksetzen eines untermaßigen Fisches zu beachten?
Frage 2
Welchen Köder verwendet man beim Fliegenfischen?
Frage 3
Können Fische Stress empfinden?
Frage 4
Weshalb verwendet man ein Vorfach?
Frage 5
Wie soll ein Schnurknoten beschaffen sein?
Frage 6
Zu welcher Familie gehört der Seesaibling?
Frage 7
Was ist ein typisches Merkmal der Nase?
Frage 8
Welche Körperformen gibt es unter anderem bei Fischen?
Frage 9
An welchen Teilen des Körpers kann man das Alter eines Fisches feststellen?
Frage 10
Welcher karpfenartige Fisch frisst mit zunehmender Größe fast ausschließlich Fische?
Frage 11
Wodurch lassen sich Hasel und Aitel unterscheiden?
Frage 12
Was versteht man unter einem Milchner?
Frage 13
Warum sollen Fische nicht mit trockenen Händen angefasst werden?
Frage 14
In welcher Schicht im See ist vergleichsweise besonders viel Sauerstoff vorhanden?
Frage 15
Welche Muschelart kommt nur im Kristallin der Böhmischen Masse (Mühlviertel und Sauwald) vor?
Frage 16
Wie viel Nahrung braucht ein Graureiher (Fischreiher) täglich?
Frage 17
Welche Typen von künstlich errichteten Gewässern gibt es?
Frage 18
Was ist unter der Vollzirkulation eines Sees zu verstehen?
Frage 19
Was geschieht bei der Selbstreinigung eines Gewässers?
Frage 20
Welche pH-Werte sind für die heimischen Fischarten am günstigsten?
Frage 21
Darf ein Aitel mit 35 cm im Juni entnommen werden?
Frage 22
Welche Tierarten behandelt das oberösterreichische Fischereigesetz?
Frage 23
Wer ist der Schutzpatron der Fischer?
Frage 24
Welche Fangmethoden sind dem Fischer erlaubt?
Frage 25
Dürfen Lizenznehmer Legschnüre auslegen?
Frage 26
Gehört der Perlfisch zu den ganzjährig geschonten Fischen?
Frage 27
Ist Fischen ohne Fischerkarte und Lizenz auch dann strafbar, wenn der Fischer nichts gefangen hat?
Fertig Neue Übung