Fischerprüfung Online Trainer
ein Service des
Oö. Landessfischereiverbands
Frage 1
Was ist beim Zurücksetzen eines untermaßigen Fisches zu beachten?
Der Fisch ist schonend zurückzusetzen.
Der Fisch ist möglichst weit hinauszuwerfen.
Untermaßige Fische sind nur in der Schonzeit zurückzusetzen.
Frage 2
Welchen Köder verwendet man beim Fliegenfischen?
Kunstfliege
Boilie
Hegene
Frage 3
Können Fische Stress empfinden?
nein, eigentlich nicht
nur in der Laichzeit
ja, können sie
Frage 4
Weshalb verwendet man ein Vorfach?
weil es sich weniger aufraut als die Hauptschnur
zur Vermeidung von Fehlbissen
um einen Bruch der Hauptschnur zu verhindern
Frage 5
Wie soll ein Schnurknoten beschaffen sein?
Er darf sich nicht aufziehen lassen (Zugprobe).
Er muss eingefettet sein, damit er sich nicht abwürgt.
Er muss so auffällig wie möglich sein.
Frage 6
Zu welcher Familie gehört der Seesaibling?
Familie der Karpfenfische (Cypriniden)
Familie der Renken (Coregonen)
Familie der Lachsfische (Salmoniden)
Frage 7
Was ist ein typisches Merkmal der Nase?
hornartig verdickte Lippen
rüsselartiges Maul
tief liegenden Augen
Frage 8
Welche Körperformen gibt es unter anderem bei Fischen?
rumpfartige, kopfartige, flossenartige
endständige, unterständige, rüsselartige
hochrückige, spindelförmige
Frage 9
An welchen Teilen des Körpers kann man das Alter eines Fisches feststellen?
an der Anzahl der Wirbeln
an den Flossengrößen
Schuppen, Gehörknöchelchen oder Wirbelkörpern
Frage 10
Welcher karpfenartige Fisch frisst mit zunehmender Größe fast ausschließlich Fische?
Nase
Schleie
Schied
Frage 11
Wodurch lassen sich Hasel und Aitel unterscheiden?
Maulstellung und Afterflosse
Anzahl der Barteln
Lage der Augen
Frage 12
Was versteht man unter einem Milchner?
einen männlichen Fisch
einen noch nicht geschlechtsreifen Fisch
einen weißlich aussehenden Fisch
Frage 13
Warum sollen Fische nicht mit trockenen Händen angefasst werden?
Weil es dadurch zu einer Verletzung der Oberhaut und in der Folge zur Verpilzung kommen kann.
Weil der Fisch dann keinen Laichausschlag mehr bekommen kann.
Weil Verletzungen der Flossenstrahlen verursacht werden.
Frage 14
In welcher Schicht im See ist vergleichsweise besonders viel Sauerstoff vorhanden?
unterhalb der Sprungschicht
in der Oberflächenschicht
in der Tiefenschicht
Frage 15
Welche Muschelart kommt nur im Kristallin der Böhmischen Masse (Mühlviertel und Sauwald) vor?
Flussperlmuschel
Kugelmuschel
Dreikantmuschel (Wandermuschel)
Frage 16
Wie viel Nahrung braucht ein Graureiher (Fischreiher) täglich?
täglich mehr als das eigene Körpergewicht
täglich ca. 0,35 kg (ca. 120 kg/Jahr)
mehr als 1 kg täglich (mindestens 350 kg/Jahr)
Frage 17
Welche Typen von künstlich errichteten Gewässern gibt es?
Seesaiblingsee, Elritzensee, Laubensee, Zandersee
Teich, Weiher, Baggersee, Stausee
Forellensee, Renkensee, Brachsensee, Hecht- und Schleiensee
Frage 18
Was ist unter der Vollzirkulation eines Sees zu verstehen?
eine kräftige Durchströmung eines Sees
die vollständige Umwälzung des Wasserkörpers im See
die Zuflussmenge durch Quellbäche
Frage 19
Was geschieht bei der Selbstreinigung eines Gewässers?
Bakterien und Pilze werden vernichtet.
Es wird Sauerstoff produziert.
Die abgestorbenen Organismen werden durch Mikroorganismen (Bakterien, Pilze) unter Sauerstoffverbrauch mineralisiert.
Frage 20
Welche pH-Werte sind für die heimischen Fischarten am günstigsten?
pH 12,0 bis pH 14,0
pH 2,0 bis pH 4,0
pH 6,5 bis pH 8,0
Frage 21
Darf ein Aitel mit 35 cm im Juni entnommen werden?
ja
nein
nein, weil es noch Schonzeit hat
Frage 22
Welche Tierarten behandelt das oberösterreichische Fischereigesetz?
Fische, Neunaugen, Krustentiere, Muscheln
Wasserinsekten und Aquarienfische
Frösche und Salamander
Frage 23
Wer ist der Schutzpatron der Fischer?
Heilige Petrus
Heilige Florian
Heilige Andreas
Frage 24
Welche Fangmethoden sind dem Fischer erlaubt?
Anreißen und Stechen
Fischen mit Harpune und künstlicher Lichtquelle
Fischen mit totem Köderfisch
Frage 25
Dürfen Lizenznehmer Legschnüre auslegen?
Nur wenn sie Mitglied eines Fischereivereins sind.
nein
ja, mit Erlaubnis des Bewirtschafters
Frage 26
Gehört der Perlfisch zu den ganzjährig geschonten Fischen?
Nein, weil er nicht heimisch ist.
ja, aber nur in der Donau
ja
Frage 27
Ist Fischen ohne Fischerkarte und Lizenz auch dann strafbar, wenn der Fischer nichts gefangen hat?
Das liegt im Ermessen des Bewirtschafters.
Nein, denn strafbar macht er sich erst dann, wenn er sich einen Fisch angeeignet hat.
Ja, schon das Auswerfen einer Angel ohne Fischerkarte und Lizenz ist strafbar.
Richtige Antworten:
0
Falsche Antworten:
0
NICHT BESTANDEN
Fertig
Neue Übung