Fischerprüfung Online Trainer

ein Service des
Oö. Landessfischereiverbands

Frage 1
Wozu dient ein Karabinerwirbel?
Frage 2
Worauf muss beim Drill eines Fisches geachtet werden?
Frage 3
Wie wird ein Fisch weidgerecht gelandet?
Frage 4
Welche Gefahr besteht bei der Verwendung von Kohlefaserruten?
Frage 5
Wozu dient die Rolle?
Frage 6
Welche Fischart hat brustständige Bauchflossen?
Frage 7
Was sind die wesentlichen Unterscheidungsmerkmale zwischen Seesaibling und Bachsaibling?
Frage 8
Wie erfolgt die Befruchtung der Eier?
Frage 9
Wovon ist im Wesentlichen die Entwicklung des Laichs von Fischen abhängig?
Frage 10
Wie kann der Fischbestand in einem Gewässer gefördert werden?
Frage 11
Womit nimmt der Fisch Bewegungen im Wasser wahr?
Frage 12
Haben Fische ein Gehörorgan?
Frage 13
Wie nennt man die Eier von Fischen?
Frage 14
Zum pflanzlichen Plankton (Phytoplankton) zählen?
Frage 15
Welche Fischarten leben hauptsächlich in der Brachsenregion?
Frage 16
Was ist ein Altarm?
Frage 17
Wovon hängt der Sauerstoffgehalt in einem Gewässer vor allem ab?
Frage 18
Welche Maßnahmen der Vergangenheit führten in Fließgewässern zu einem massiven Verlust an Fischlebensraum?
Frage 19
Welche Bereiche sind in einem Fließgewässer unersetzlich?
Frage 20
Wodurch kann in einem nährstoffreichen See eine für Fische gefährliche Sauerstoffzehrung auftreten?
Frage 21
Welche Fischarten haben die gleiche Schonzeit?
Frage 22
Dürfen Lizenznehmer mit Netzen fischen?
Frage 23
Wo darf ein Lizenznehmer ungehindert die Fischerei ausüben?
Frage 24
Wie wird die richtige Länge eines Fisches zur Überprüfung des Brittelmaßes gemessen?
Frage 25
Wer benötigt eine Fischerkarte?
Frage 26
Sind die Brittelmaße (Mindest(fang)maße) in allen Bundesländern gleich?
Frage 27
Welche verbotenen Fangmittel gibt es?
Fertig Neue Übung