Fischerprüfung Online Trainer
ein Service des
Oö. Landessfischereiverbands
Frage 1
Was ist eine Stippangel?
eine überlange Angelrute ohne Laufringe
eine Angelrute zum Fliegenfischen
eine Angelrute mit einem leichten Grundblei
Frage 2
Mit welchem Knoten kann man zwei Enden einer monofilen Schnur verbinden?
mit dem Monofilknoten
mit dem Klammerknoten
mit dem Blut- oder Fassknoten
Frage 3
Wozu dient Blei oder Bleiersatz beim Angeln?
als Schnurstopper bei der Verwendung eines Laufstoppels
Um den Köder in die gewünschte Tiefe zu bringen, zur Beschwerung und um weite Würfe machen zu können.
zur Beschwerung des Angelhakens
Frage 4
Für welche Fischart ist der Spinner ein guter Köder?
Rotauge
Reinanke
Flussbarsch
Frage 5
Was ist eine Multirolle?
eine Rolle mit einer quer liegenden Schnurspule
eine Rolle mit einer Heckbremse
eine Rolle mit geschlossener Schnurspule und Frontbremse
Frage 6
Welche Fischart hat Schlundzähne?
Seesaibling
Zander
Karpfen
Frage 7
Was sind die wesentlichen Unterscheidungsmerkmale zwischen Seesaibling und Bachsaibling?
Der Bachsaibling hat einen rein schwarzen Flossensaum und keine Marmorierung am Rücken.
Der Seesaibling hat nach dem weißen Saum kein dunkles Band auf Bauch- und Afterflosse.
Die beiden Saiblingarten kann man nur an der Marmorierung voneinander unterscheiden.
Frage 8
Wo befindet sich bei den Fischen das Gleichgewichtsorgan?
in den Nervenbahnen
im Seitenlinienorgan
im Innenohr oder Labyrinth
Frage 9
Was ist ein typisches Merkmal der Barbe?
rötlich gefärbte Brust- und Afterflossen
auffälliger Geruch nach Thymian
wulstiges, unterständiges Maul mit 4 Barteln
Frage 10
Was ist ein typisches Merkmal der Nase?
tief liegenden Augen
rüsselartiges Maul
hornartig verdickte Lippen
Frage 11
Welche der folgenden Tierarten verbringt die ersten Entwicklungsjahre eingegraben im Gewässerboden?
Steinkrebs
Larven der Bachneunaugen (Querder)
Libellenlarve
Frage 12
Was ist ein typisches Merkmal von Barschen?
eine auffällig lange Rückenflosse
zwei getrennte Rückenflossen
die an den Rändern dunkel gefärbten Rundschuppen
Frage 13
Welche Besonderheiten weist das Fischauge auf?
Es ragt nicht über das Kopfskelett hinaus.
Die Linse sitzt fest und lässt sich nicht bewegen.
Es hat eine kugelförmige Linse und kein Lid.
Frage 14
Welche Fischarten sind natürlicherweise im Elritzensee beheimatet?
Moderlieschen, Sterlet, Wels
Reinanke, Seeforelle, Seesaibling
Bitterling, Rotfeder, Zander
Frage 15
Maßnahmen zur Wiederherstellung intakter Gewässerstrukturen (Renaturierung) dienen in erster Linie:
der Schaffung von geeigneten Lebensräumen für die Wassertiere und somit dem Erhalt der Artenvielfalt
der Freizeitnutzung
der Umsetzung gesetzlicher Vorschriften
Frage 16
Bei welcher Temperatur ist im Wasser mehr Sauerstoff gelöst?
10°C
15°C
20°C
Frage 17
Welcher Bereich eines Sees ist für viele Fischarten von besonderer Bedeutung?
Bodenzone
Uferzone
Tiefenzone
Frage 18
Was ist ein Altarm?
eine künstlich errichtete Ausleitung zu einem Kraftwerk
ein ständig durchflossenes Nebengerinne eines Flusses
Ein ökologisch wertvoller Teil eines Flusses, der mit einem Ende mit dem Hauptfluss noch verbunden ist.
Frage 19
Was geschieht, wenn in ein Gewässer zu viele Fische eingesetzt werden?
geringeres Wachstum der Fische durch Nahrungskonkurrenz, Verschlechterung der Wasserqualität oder Abwanderung in Fließgewässern
große Fische werden mehr und die Fische sind gesünder
Fischbestand und Wasserqualität erhöht sich
Frage 20
Bei welcher Güteklasse ist zeitweise kein Sauerstoff mehr vorhanden?
Güteklasse IV
Güteklasse II
Güteklasse I
Frage 21
Wer ist Bewirtschafter eines Fischereirechts?
der Fischereiberechtigte, der Pächter oder der Verwalter eines Fischereirechts
Lizenznehmer
Das kann nur ein Anglerverein sein.
Frage 22
Ist der Fischfang ein Sport?
Ja, weil der Drill ein sportlicher Wettkampf ist.
Nein, weil der Fisch kein sportlicher Gegner ist, sondern ausschließlich um seine Freiheit kämpft.
Ja, weil es sonst keine Sportfischer gäbe.
Frage 23
Was sind die Voraussetzungen für die Ausübung des Fischfangs?
Es genügt ein Lichtbildausweis und die Lizenz des Bewirtschafters.
die gültige Jahresfischerkarte oder Gastfischerkarte mit Lichtbildausweis und Lizenz des Bewirtschafters
die Mitgliedschaft bei einem Fischereiverein
Frage 24
Braucht man für das Fischen in einem Angelteich eine Jahresfischerkarte?
Nein, es reicht eine gültige Lizenz für den Angelteich.
Ja, man braucht die Jahresfischerkarte.
Nein, es genügt eine Gastfischerkarte.
Frage 25
Wer ist der offizielle Vertreter des Oö. Landesfischereiverbandes?
älteste Fischereirevierobmann
Vorsitzende (Landesfischermeister)
Geschäftsführer
Frage 26
Welche Fischarten sind in den landesgesetzlichen Bestimmungen (Oö. Fischereiverordnung) angeführt?
alle heimischen Fischarten
nur die Neunaugen und Krebse
nur die Karpfenartigen (Cypriniden)
Frage 27
Wie viele Jahre hat im Normalfall die Pachtdauer eines Fischereirechtes mindestens zu betragen?
5 Jahre
6 Jahre
3 Jahre
Richtige Antworten:
0
Falsche Antworten:
0
NICHT BESTANDEN
Fertig
Neue Übung